In einem involvierenden, zweijährigen Innovationsprozess begleiten wir "heidenspass" in der Entwicklung neuer Qualifizierungsformate, damit nachhaltiges Lernen für bildungs- und erwerbsferne Jugendliche (NEETs) gestärkt wird.
„Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich werde mich erinnern; lass es mich tun, und ich behalte es.“ – Dieser Spruch von Konfuzius beschreibt treffend den Ansatz von SKILLS-4-NEETS, einem innovativen Qualifizierungsprojekt von heidenspass (www.heidenspass.cc) mit datenkompass. Das Projekt setzt auf niederschwellige Qualifizierungsmodule, die gemeinsam mit Jugendlichen in einem partizipativen Innovationsprozess entwickelt werden. Ziel ist es, die Alltagskompetenzen von NEETs zu stärken, ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und langfristig ihre Integration in Bildung und Arbeitsmarkt zu fördern.
Herausforderung & Zielgruppe
In Österreich befinden sich rund 73.000 Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren in einer NEET-Situation – das bedeutet, sie sind weder in Ausbildung noch erwerbstätig. Oftmals haben sie durch negative Erfahrungen mit Schule oder Arbeitsmarkt das Vertrauen ins Lernen verloren. Fehlende soziale Einbindung, psychische Herausforderungen oder mangelnde Frustrationstoleranz erschweren den Zugang zu bestehenden Qualifizierungsmaßnahmen.
SKILLS-4-NEETS adressiert genau diese Herausforderungen und entwickelt maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, die praxisnah, motivierend und an den realen Bedürfnissen der Jugendlichen ausgerichtet sind.
Innovativer Lösungsansatz
Das Projekt verfolgt einen systemischen Innovationsprozess, der NEETs aktiv einbindet:
✅ Open Space Workshops: Gemeinsame Problemdefinition und Ideenentwicklung mit Jugendlichen und Expert:innen.
✅ Personas & Design Thinking: Entwicklung praxisnaher und relevanter Lernformate basierend auf echten Bedürfnissen.
✅ Testphase & Evaluation: Umsetzung und Pilotierung der entwickelten Module mit iterativem Feedbackprozess.
Durch die Kombination aus kreativen Methoden, partizipativer Entwicklung und praxisorientierten Inhalten wird nicht nur die Lernmotivation gesteigert, sondern auch die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen gestärkt. Langfristig trägt das Projekt zur Reduktion der NEET-Quote und zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Teilhabe bei.
Im Herbst 2025 startet die Testphase – wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Wege für inklusive Qualifizierung zu gehen!